Schlauchboot- und SUP-Fahrten am Inn – Tipps & Hinweise

Seit einigen Jahren sind Schlauchbootfahrten am Inn erlaubt und nicht anmeldepflichtig. Das bedeutet: Weder bei uns noch bei der Leitstelle Tirol ist ein Anruf oder eine Anmeldung notwendig. Jeder darf den Inn eigenverantwortlich mit dem eigenen Boot oder SUP befahren – allerdings immer unter Beachtung der Sicherheit.

Sicherheit geht vor

Der Inn ist kein Badesee, sondern ein alpiner Wildfluss. Strömungen, niedrige Wassertemperaturen und Hindernisse können schnell gefährlich werden. Daher gilt:

  • Schwimmweste immer tragen – auch bei ruhigem Wasser.

  • Neoprenanzug empfehlen wir dringend, da der Inn auch im Sommer sehr kalt ist.

  • Helm bei bewegtem Wasser oder sportlicheren Passagen ist sinnvoll.

  • Handy wasserdicht verpackt mitführen – für Notfälle erreichbar bleiben.

  • Nie alleine fahren – besser in der Gruppe oder zumindest jemandem die Route mitteilen.

  • Hindernisse beachten – Bäume, Felsen, Brückenpfeiler und Wehre sind besonders gefährlich.

  • Alkohol vermeiden – Sicherheit und Konzentration haben Vorrang.

  • Notrufnummern kennen – im Ernstfall zählt jede Minute.

Geeignete Ausrüstung wählen

Nicht jedes Schlauchboot oder Kajak ist für den Inn geeignet. Dünnwandige oder als „Spielzeug“ gedachte Boote sind der Strömung nicht gewachsen und können schnell reißen oder kentern. Es sollten ausschließlich stabile, wildwassergeeignete Boote verwendet werden.

Auch beim Stand-Up-Paddling (SUP) ist Vorsicht geboten: Viele Unfälle passieren genau damit, weil Strömung und Hindernisse unterschätzt werden. Wichtige Punkte sind:

  • Leash mit Quick-Release-System verwenden – nur so kann man sich im Notfall (z. B. bei Verfangen an Hindernissen) rasch befreien. Eine Fußleine ist im Fluss lebensgefährlich!

  • Stabiles Board passend zum Gewicht und Können wählen.

  • Schwimmweste tragen – auch geübte Paddler:innen sind nicht davor gefeit, ins Wasser zu stürzen.

Gefahren oberhalb von Haiming

Besonders oberhalb von Haiming steigt das Risiko deutlich: Dort gibt es höhere Wildwasserstufen, kräftigere Strömungen und gefährliche Passagen. Dieser Abschnitt ist nur für erfahrene Paddler:innen mit Wildwasserkenntnissen geeignet.

Achtung: Nicht alle Passagen sind erlaubt!

Am Inn gibt es Abschnitte, die nicht befahren werden dürfen. Diese sind mit Schifffahrtszeichen deutlich markiert und müssen unbedingt beachtet werden.
Ein Beispiel ist die Staustufe samt Kraftwerk in Kirchbichl – dort besteht Lebensgefahr. Solche Stellen müssen rechtzeitig umtragen werden.

Wenn der Spaß ernst wird

Schon kleine Missverständnisse können große Folgen haben: Wenn Passant:innen eine Notsituation vermuten und den Notruf wählen, werden sofort Wasserrettung, Hubschrauber, Feuerwehren und weitere Einsatzkräfte alarmiert. Innerhalb weniger Minuten können dadurch über 100 Einsatzkräfte im Einsatz sein.
Bei fahrlässigem Verhalten oder unnötigen Alarmierungen können die dadurch entstehenden Kosten den Verursacher:innen in Rechnung gestellt werden.

Unser Appell

Schlauchboot- und SUP-Fahren am Inn kann ein großartiges Erlebnis sein – wenn es sicher und verantwortungsbewusst durchgeführt wird. Mit der richtigen Ausrüstung, realistischem Einschätzen der eigenen Fähigkeiten und Respekt vor der Natur steht einem unvergesslichen Tag am Wasser nichts im Wege.

Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

der ÖSTERREICHISCHEN WASSERRETTUNG

 

Der Österreichischen Wasserrettung (kurz ÖWR) ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein besonderes Anliegen und nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst. Die ÖWR behandelt daher Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). Sie werden nunmehr in dieser Datenschutzerklärung darüber informiert, wie die ÖWR Daten, welche von ihr erhoben werden, verarbeitet. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken behaftet sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde kann trotz hoher Sorgfalt daher nicht mit absoluter Sicherheit gewährleistet werden. Ohne elektronische Datenverarbeitung wäre der ÖWR aber die Erfüllung der an sie gestellten Aufgaben nicht mehr möglich.

 

Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Persönliche Daten
Mit Übermittlung Ihrer Daten an die ÖWR stimmen Sie auch ausdrücklich der Speicherung und Verwendung dieser Daten durch die ÖWR, sowie der Weitergabe an Leitstellen, Ministerien und EU-Behörden/Einrichtungen zur Einsatzabwicklung und an die Bundesleitung und Landesverbände der ÖWR zum Zwecke organisatorischer und fachlicher Administrationen, finanzieller Abwicklungen, Mitgliederverwaltung, Zusendung von Vereinsverbandsinformationen, Informationen zu Veranstaltungen und Einladungen zu. Festzuhalten ist, dass diese Daten grundsätzlich auf unbestimmte Zeit gespeichert werden (dürfen).

 

Spenden
Spenden können steuerlich abgesetzt werden, es müssen jedoch folgende Daten des Spenders dem Finanzamt weitergeleitet werden, damit die Spendenbestätigung ausgestellt werden kann: Vor- und Zuname, Geburtsdatum und Adresse. Bitte berücksichtigen Sie, dass nur im Fall von korrekt ausgefüllten Daten Ihre Spendenbestätigung ausgefüllt werden kann. Sie können selbstverständlich auch anonym der ÖWR eine Spende zukommen lassen.

 

Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.

 

Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir außerdem freiwillig gemachte Angaben zu Interessensgebieten, Geburtstag und Postleitzahl,....

 

Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung (Double Opt-in).

 

Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  . Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

 

Web-Analyse

 

Werden von der ÖWR nicht durchgeführt.

 

Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

 

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

 

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

 

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.

 

Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Zur Ausübung dieser Rechte nehmen Sie bitte mit uns (wie unten angeführt) Kontakt auf. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren:

 

Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien

 

Telefon: +43 1 52 1 52-0, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Österreichische Wasserrettung
Einsatzstelle Innsbruck
Hallerstraße 4,
A 6020 Innsbruck
Notruf     144
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Du bist eingeloggt

Klick auf den gewünschten Button um das gewünschte Portal zu öffnen. Joomla CMS steht Referenten zur Verfügung. Man muss sich explizit dafür freischalten lassen.

 

     

DIE PHILOSOPHIE DER WASSERRETTUNG

Herzlich willkommen bei der Österreichischen Wasserrettung Einsatzstelle Innsbruck. Als österreichische Einsatzorganisation ist es unser Ziel alle Maßnahmen zu ergreifen die dazu dienen den Ertrinkungstod vorzubeugen und zu bekämpfen. Wie alle freiwilligen Organisationen leben wir, in erster Linie, von und mit Menschen, welche ihre Zeit, ihr Engagement dem gemeinsamen Ziel unserer lebensrettenden Organisation zur Verfügung stellen. Frei nach dem Motto „Schwimmst du noch oder rettest du schon?“ bilden wir in allen Bereichen der Wasserrettung: Nautik, Schwimmen, Tauchen und Wildwasser freiwillige Einsatzkräfte, Kinder und Erwachsene aus um das Leben aller zu schützen. Wir würden uns freuen auch dich in unseren Reihen begrüßen zu können.

Deine Einsatzstelle Innsbruck

Über Uns

Frei nach dem Motto „Schwimmst Du noch oder rettest du schon?“, hat sich die Einsatzstelle Innsbruck der Vorbeugung und Bekämpfung des Ertrinkungstodes verschrieben. Unser Ziel ist es, mit Hilfe von Ausbildung organisationsfremder Personen und der Überwachung von Sportevents und Badeseen das Leben am und im Wasser sicherer zu gestallten. 

Trainingszeiten

Unsere Training findet normalerweise an Schultagen immer Dienstags im Hallenbad Höttinger Au zu folgenden Zeiten statt:

Kinder: 17:30 - 18:30
Jugendliche: 18:30 - 19:30
Erwachsene: 19:30 - 20:30

Login

KONTAKT

ÖSTERREICHISCHE WASSERRETTUNG
EINSATZSTELLE INNSBRUCK

Hallerstraße 4a
6020 Innsbruck

info@wasserrettung.at

Datenschutzerklärung